Informationen zu den Lehramtsstudiengängen am mathematischen Institut
Hier finden Sie die geänderten Studiendokumente ab WS 16/17. Die gültigen Dokumente für vor dem WS 16/17 immatrikulierte Studierende finden Sie hier.
Neben einer kurzen Beschreibung jedes Studienganges finden Sie Informationen über Studienablauf, Studieninhalte, Zugangsvoraussetzungen und den möglichen Abschlüssen.
Allerdings stellt dieses Angebot kein Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte lesen Sie aus diesem Grund auch die jeweils hinterlegten Studien- und Prüfungsordnungen. Diese Dokumente beinhalten die rechtlichen Grundlagen des Studiums und geben Ihnen verbindlich Auskunft über Zulassungs- und Prüfungsvoraussetzungen, Studieninhalte, Studienablauf und weitere wichtige Rahmenbedingungen.
Information zum Studiengang Lehramt an Grundschulen Mathematik (erste Staatsprüfung)
Abschluss: | erste Staatsprüfung |
---|---|
Studiendauer: | 8 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
Zugangsvoraussetzungen: | Neben einem für das Lehramt obligatorischen phoniatrischen Gutachten ist das Lehramt Mathematik für Grundschulen seit einigen Jahren zulassungsbeschränkt. Eine Übersicht zu den NC-Werten der vergangenen Jahre finden sie hier. Weiterhin gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für das Lehramt an Grundschulen (vgl. §2 Studienordnung) |
allgemeines Studienziel: | Ziel des Studiums ist der Erwerb von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachpraktischen sowie bildungswissenschaftlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die als Grundlage für die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages im Lehramt an Grundschulen erforderlich sind. Das Studium soll die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für dieses Lehramt schaffen. |
weitere Informationen: | Nähere Informationen zum genauen Ablauf des Studiums und zu den Inhalten der Pflichtmodule erhalten Sie in folgenden Dokumenten:
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an unseren Mitarbeiter Herrn Neumann. |
Studienverlaufsplan: | Auf detailliertere Erläuterungen wird an dieser Stelle aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet. Bitte entnehmen Sie diese der Kurzzusammenfassung des Studiengangs. Bitte berücksichtigen Sie außerdem, dass dieser Studienverlaufsplan lediglich eine Empfehlung seitens der Mathematik darstellt. Informieren Sie sich deshalb dringend auch über einen empfohlenen Verlaufsplan von der Grundschuldidaktik. |
---|
Sem. |
Kernfach Mathematik | Bildungswissenschaften | Grundschuldidaktik | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | |||
1. |
Grundlagen der Mathematik (10-MAT-LA16) |
Ergänzungs- bereich |
Bildungswis- senschaften 1 |
Sachunterricht | ||||
2. |
Grundwissen Lineare Algebra (10-MAT-BG1011) |
Bildungswissen- schaften 2 (Schulpraktische Studien 1) |
Grundschuldidaktik Deutsch |
Drittfach | ||||
3. |
Grundwissen Analysis (Grundschule) (10-MAT-BG1012G) |
Bildungswissen- schaften 5 |
Sachunterricht | Grundschuldidaktik Deutsch |
Drittfach | |||
4. |
Einführungsmodul Mathematikdidaktik (05-KFD-MATH01) |
Bildungswissen- schaften 3 |
Schulpraktische Studien der Grundschuldidaktik 1 |
Grundschuldidaktik Deutsch |
Drittfach | Sachunterricht (5LP) |
||
5. |
Grundwissen |
Wahrscheinlich- keitstheorie (10-201-1802) |
Bildungswissen- schaften 4 |
Bildungswissen- schaften 8 |
Ergänzungs- bereich |
|||
6. |
Vertiefungsmodul Mathematikdidaktik (05-KFD-MATH02) |
SPS (Mathematik) (05-KFD-SPSMATH) |
Bildungswissen- schaften 6 |
Sach- unterricht |
Schulpraktische Studien der Grundschul- didaktik 2 |
Grundschuldidaktik |
Drittfach | |
7. |
Seminar zur Geometrie (10-MAT-LA19) |
Grundwissen Informatik (10-MAT-LA18) |
Bildungswissen- schaften 7 |
|||||
8. |
erste Staatsprüfung (inkl. wissenschaftlicher Arbeit) |
Informationen zum Studiengang Lehramt an Oberschulen Mathematik (erste Staatsprüfung)
Abschluss: | erste Staatsprüfung |
---|---|
Studiendauer: | 9 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
Zugangsvoraussetzungen: | Neben einem für das Lehramt obligatorischen phoniatrischen Gutachten ist das Lehramt Mathematik für Oberschulen seit einigen Jahren zulassungsbeschränkt. Eine Übersicht zu den NC-Werten der vergangenen Jahre finden sie hier. Weiterhin gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für das Lehramt an Oberschulen (vgl. §2 Studienordnung) |
allgemeines Studienziel: | Ziel des Studiums ist der Erwerb von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachpraktischen sowie bildungswissenschaftlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die als Grundlage für die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages im Lehramt an Oberschulen erforderlich sind. Das Studium soll die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für dieses Lehramt schaffen. |
weitere Informationen: | Nähere Informationen zum genauen Ablauf des Studiums und zu den Inhalten der Pflichtmodule erhalten Sie in folgenden Dokumenten:
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an unseren Mitarbeiter Herrn Neumann. |
Studienverlaufsplan: | Auf detailliertere Erläuterungen wird an dieser Stelle aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet. Bitte entnehmen Sie diese der Kurzzusammenfassung des Studiengangs. Bitte berücksichtigen Sie außerdem, dass dieser Studienverlaufsplan lediglich eine Empfehlung seitens der Mathematik darstellt. Informieren Sie sich deshalb dringend auch über einen empfohlenen Verlaufsplan von Ihrem anderen Kernfach. |
---|
Sem. | Kernfach Mathematik | Bildungswissenschaften | Kernfach 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | |
1. | Grundlagen der Mathematik (10-MAT-LA16) | Bildungswissenschaften 1 | Fachmodul 1 | |||
2. | Grundwissen Lineare Algebra (10-MAT-BG1011) | Bildungswis- senschaften 2 (schulpraktische Studien 1) | Ergänzungs- bereich | Fachmodul 2 | ||
3. | Grundwissen Analysis (10-MAT-BG1012) | Bildungswis- senschaften 3 | Ergänzungs- bereich | Fachmodul 3 | ||
4. | Aufbaukurs Geometrie (10-MAT-LGY03) | Bildungswis- senschaften 4 | Bildungswis- senschaften 5 | Fachmodul 4 | ||
5. | Diskrete Strukturen (10-201-1602) | Grundkurs Didaktik der Mathematik (10-MAT-LA04) | Bildungswis- senschaften 6 | Bildungswis- senschaften 7 | Fachdidaktik 1 | |
6. | Seminar zur Schulmathematik (10-MAT-LA10) | Aufbaukurs Didaktik der Mathematik I (MS) (10-MAT-LA09a) | Schulpraktische Studien II/III (10-MAT-LA05) | Fachdidaktik 2 | Fachmodul 5 | |
7. | Wahrscheinlich- keitstheorie (10-201-1802) | Aufbaukurs Didaktik der Mathematik II (MS) (10-MAT-LA09b) | Schulpraktische Studien IV/V (10-MAT-LA07) | Fachdidaktik 3 | Fachmodul 6 | |
8. | Numerik (10-MAT-LA03) | Ergänzungsbereich | Fachdidaktik 4 | Fachmodul 7 | ||
9. | erste Staatsprüfung (inkl. wissenschaftlicher Arbeit) |
Informationen zum Studiengang Lehramt Sonderpädagogik Mathematik (erste Staatsprüfung)
Abschluss: | erste Staatsprüfung |
---|---|
Studiendauer: | 10 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
Zugangsvoraussetzungen: | Neben einem für das Lehramt obligatorischen phoniatrischen Gutachten ist das Lehramt Sonderpädagogik Mathematik seit einigen Jahren zulassungsbeschränkt. Eine Übersicht zu den NC-Werten der vergangenen Jahre finden Sie hier. Weiterhin gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für das Lehramt Sonderpädagogik (vgl. §2 Studienordnung) |
allgemeines Studienziel: | Ziel des Studiums ist der Erwerb von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachpraktischen sowie bildungswissenschaftlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die als Grundlage für die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages im Lehramt Sonderpädagogik erforderlich sind. Das Studium soll die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für dieses Lehramt schaffen. |
weitere Informationen: | Nähere Informationen zum genauen Ablauf des Studiums und zu den Inhalten der Pflichtmodule erhalten Sie in folgenden Dokumenten:
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an unseren Mitarbeiter Herrn Neumann. |
Studienverlaufsplan: | Auf detailliertere Erläuterungen wird an dieser Stelle aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet. Bitte entnehmen Sie diese der Kurzzusammenfassung des Studiengangs. Bitte berücksichtigen Sie außerdem, dass dieser Studienverlaufsplan lediglich eine Empfehlung seitens der Mathematik darstellt. Informieren Sie sich deshalb dringend auch über einen empfohlenen Verlaufsplan von der Sonderpädagogik. |
---|
Sem. | Kernfach Mathematik | Bildungswissenschaften | Sonderpädagogik | |||
---|---|---|---|---|---|---|
5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | |
1. | Grundlagen der Mathematik (10-MAT-LA16) | Inklusive Pädagogik | Sonderpädagogik Fachrichtung 1a | Sonderpädagogik Fachrichtung 2a | ||
2. | Grundwissen Lineare Algebra (10-MAT-BG1011) | Bildungswissenschaften 1 | Sonderpädagogik Fachrichtung 1a | Sonderpädagogik Fachrichtung 2a | ||
3. | Grundwissen Analysis (10-MAT-BG1012) | Bildungswis- senschaften 2 (schulpraktische Studien 1) | Bildungswis- senschaften 3 | Sonderpädagogik Fachrichtung 1b | ||
4. | Aufbaukurs Geometrie (10-MAT-LGY03) | Bildungswis- senschaften 4 | Ergänzungs- bereich | Sonderpädagogik Fachrichtung 1c | Schulpraktische Studien 2 | |
5. | Diskrete Strukturen (10-201-1602) | Grundkurs Didaktik der Mathematik (10-MAT-LA04) | Sonderpädagogik Fachrichtung 2b | Sonderpädagogik Fachrichtung 1d | Schulpraktische Studien 3 | |
6. | Seminar zur Schulmathematik (10-MAT-LA10) | Aufbaukurs Didaktik der Mathematik I (MS) (10-MAT-LA09a) | Ergänzungsbereich | Sonderpädagogik Fachrichtung 2c | Schulpraktische Studien 4 | |
7. | Wahrscheinlich- keitstheorie (10-201-1802) | Aufbaukurs Didaktik der Mathematik II (MS) (10-MAT-LA09b) | Bildungswis- senschaften 5 | Ergänzungs- bereich | Sonderpädagogik Fachrichtung 2d | Schulpraktische Studien 5 |
8. | Numerik (10-MAT-LA03) | Bildungswis- senschaften 6 | Bildungswis- senschaften 7 | Sonderpädagogik Fachrichtung 1e | Sonderpädagogik Fachrichtung 2e | |
9. | Sonderpädagogik Fachrichtung 1f | Sonderpädagogik Fachrichtung 2f | Sonderpädagogik Fachrichtung 1e | Sonderpädagogik Fachrichtung 2e | ||
10. | erste Staatsprüfung (inkl. wissenschaftlicher Arbeit) |
Informationen zum Studiengang Lehramt an Gymnasien Mathematik (erste Staatsprüfung)
Abschluss: | erste Staatsprüfung |
---|---|
Studiendauer: | 10 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
Zugangsvoraussetzungen: | Neben einem für das Lehramt obligatorischen phoniatrischen Gutachten ist das Lehramt Mathematik für Gymnasien seit einigen Jahren zulassungsbeschränkt. Eine Übersicht zu den NC-Werten der vergangenen Jahre finden sie hier. Weiterhin gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für das Lehramt an Gymnasien (vgl. §2 Studienordnung) |
allgemeines Studienziel: | Ziel des Studiums ist der Erwerb von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachpraktischen sowie bildungswissenschaftlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die als Grundlage für die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages im Lehramt an Gymnasien erforderlich sind. Das Studium soll die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für dieses Lehramt schaffen. |
weitere Informationen: | Nähere Informationen zum genauen Ablauf des Studiums und zu den Inhalten der Pflichtmodule erhalten Sie in folgenden Dokumenten:
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an unseren Mitarbeiter Herrn Neumann. |
Studienverlaufsplan: | Auf detailliertere Erläuterungen wird an dieser Stelle aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet. Bitte entnehmen Sie diese der Kurzzusammenfassung des Studiengangs. Bitte berücksichtigen Sie außerdem, dass dieser Studienverlaufsplan lediglich eine Empfehlung seitens der Mathematik darstellt. Informieren Sie sich deshalb dringend auch über einen empfohlenen Verlaufsplan von Ihrem anderen Kernfach. |
---|
Sem. | Kernfach Mathematik | Bildungswissenschaften | Kernfach 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | |
1. | Lineare Algebra I (10-MAT-BH1012) | Bildungswissenschaften 1 | Fachmodul 1 | |||
2. | Lineare Algebra II (10-MAT-LA01) | Bildungswis- senschaften 2 (Schulpraktische Studien 1) | Ergänzungs- bereich | Fachmodul 2 | ||
3. | Analysis I (10-MAT-BH1011) | Bildungswis- senschaften 3 | Ergänzungs- bereich | Fachmodul 3 | ||
4. | Analysis II (10-MAT-LA02) | Bildungswis- senschaften 4 | Bildungswis- senschaften 5 | Fachmodul 4 | ||
5. | Grundkurs | Schulpraktische Studien II/III (10-MAT-LA05) | Bildungswis- senschaften 6 | Bildungswis- senschaften 7 | Fachdidaktik 1 | |
6. | Aufbaukurs Geometrie (10-MAT-LGY03) | Gewöhnliche Differential- gleichungen (10-MAT-BH1004) | Fachdidaktik 2 | Fachmodul 5 | ||
7. | Wahrscheinlich- keitstheorie (10-MAT-BH1802) | Aufbaukurs Didaktik der Mathematik I (10-MAT-LA06) | Schulpraktische Studien IV/V (10-MAT-LA07) | Fachdidaktik 3 | Fachmodul 6 | |
8. | Numerik (10-MAT-LA03) | Aufbaukurs Didaktik der Mathematik II (10-MAT-LA08) | Fachdidaktik 4 | Fachmodul 7 | ||
9. | Seminare zur Schulmathematik (10-MAT-M11022) | Ergänzungsbereich | Fachmodul 8 | |||
10. | erste Staatsprüfung (inkl. wissenschaftlicher Arbeit) |
Studienverlaufspläne für Fächerkombinationen mit gleichen Zeitfenstern: Fächerkombination Mathematik und Latein |