Informationen zu Studiengängen am Institut für Informatik
Neben einer kurzen Beschreibung jedes Studienganges finden Sie Informationen über Studienablauf, Studieninhalte, Zugangsvoraussetzungen und den möglichen Abschlüssen.
Allerdings stellt dieses Angebot kein Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte lesen Sie aus diesem Grund auch die jeweils hinterlegten Studien- und Prüfungsordnungen. Diese Dokumente beinhalten die rechtlichen Grundlagen des Studiums und geben Ihnen verbindlich Auskunft über Zulassungs- und Prüfungsvoraussetzungen, Studieninhalte, Studienablauf und weitere wichtige Rahmenbedingungen.
Informationen zum Studiengang Informatik (Bachelor of Science)
Abschluss: | Bachelor of Science |
---|---|
Studiendauer: | 6 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
Zugangsvoraussetzungen: | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (vgl. §2 Studienordnung) Der Studiengang Informatik B.Sc. ist örtlich zulassungsbeschränkt. Auf der Website der Universität Leipzig finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungszeitraum sowie zur Zulassungsbeschränkung.
|
allgemeines Studienziel: | Während des Studiums erwerben die Studierenden allgemeine Fähigkeiten in den Grundlagen der Informatik im Einklang mit Grundlagen der Mathematik und einem selbst gewählten Ergänzungsfach. Der Studiengang führt sowohl in die Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung als auch in angewandte Aspekte der Informatik ein. Die Ausbildung orientiert sich am Berufsbild eines Informatikers, der an der Neu- und Weiterentwicklung von Systemen aus Soft- und Hardware im Bereich der Industrie oder des Dienstleistungsgewerbes beteiligt ist. Dabei wird auf die Vermittlung umfassender praktischer Kenntnisse sowie theoretisch untermauerter Konzepte und Methoden viel Wert gelegt, um eine erfolgreiche Tätigkeit in der Praxis zu ermöglichen und gleichzeitig die Grundlagen für einen wissenschaftlich orientierten Masterstudiengang zu legen. Die beständig hohe Nachfrage nach Informatikern garantiert den Absolventen exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
|
weitere Informationen: | Nähere Informationen zum genauen Ablauf des Studiums und zu den Inhalten der Pflichtmodule erhalten Sie in folgenden Dokumenten:
Bei Interesse an dem Studiengang empfehlen wir die Teilnahme an dem Online-Self-Assement Informatik. Mit dem Selbsttest können Sie herausfinden, ob das Informatikstudium zu Ihnen passt. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterin Frau Güttler. |
Studienverlaufsplan: | Auf detailliertere Erläuterungen wird an dieser Stelle aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet. Bitte entnehmen Sie diese der Kurzzusammenfassung des Studiengangs. |
---|
Sem. | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Grundlagen der technischen Informatik I (10-201-2006-1) | Algorithmen und Datenstrukturen I (10-201-2001-1) | Diskrete Strukturen (10-201-1602) | Modellierung und Programmierung I (10-201-2005-1) | Analysis (10-201-1011) | |
2. | Praktikum Objektorientierte Programmierung (10-201-2011) | Algorithmen und Datenstrukturen II (10-201-2001-2) | Logik (10-201-2108-1) | Modellierung und Programmierung II (10-201-2005-2) | Lineare Algebra (10-201-1015) | |
3. | Betriebs- und Kommunikationssysteme (10-201-2004) | Datenbanksysteme I (10-201-2211) | Softwaretechnik (10-201-2321) | Softwaretechnik- praktikum (10-201-2320) | Automaten und Sprachen (10-201-2108-2) | Wahrscheinlichkeits-theorie (10-201-1802) |
4. | Kernmodul I | Kernmodul II | Grundlagen der technischen Informatik II (10-201-2006-2) | Berechenbarkeit (10-201-2009) | Ergänzungsfach | |
5. | Kernmodul III | Seminarmodul | Vertiefungsmodul | Ergänzungsfach | ||
6. | Kernmodul IV | Bachelorseminar (10-201-2010) | Bachelorarbeit | Schlüsselqualifikation |
Studienverlaufsplan mit Schwerpunkt Medizinische Informatik: | Vorstellung des Studienganges auf der Seite des Instituts für medizinische Informatik
|
---|
Informationen zum Studiengang Informatik (Master of Science)
Abschluss: | Master of Science |
---|---|
Studiendauer: | 4 Semester |
Beginn: | Wintersemester und Sommersemester |
Bewerbung: | AlmaWeb |
Zugangsvoraussetzungen: | Für die Bewerbung ist die fachspezifische Zugangsvoraussetzung nachzuweisen. Diese ist gemäß §2 (1) der Studienordnung „ein abgeschlossener Bachelorstudiengang Informatik oder der Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Fach Informatik.“ Sie wird durch Vorlage des entsprechenden Bachelorzeugnisses beim Studentensekretariat nachgewiesen, eine gesonderte Bestätigung durch die Fakultät ist nicht notwendig. Bei Vorliegen eines erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudienganges eines anderen Faches entscheidet die Prüfungskommision über die Zulassung zum Masterstudiengang Informatik (gemäß §2 (2) Studienordnung). Dazu sind folgende Nachweise per Mail an Herrn Böhm (zulassung(at)informatik.uni-leipzig.de) zu senden:
|
allgemeines Studienziel: | Der forschungsorientierte Masterstudiengang Informatik ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem Bachelorstudiengang Informatik aufbaut. Der Studiengang zielt auf eine wissenschaftlich fundierte, grundlagenorientierte Ausbildung durch Verbreiterung der Grundkenntnisse verschiedener Informatikdisziplinen und der Vertiefung des fachlichen Wissens in mehreren Forschungsbereichen. Er bietet breitgefächerte Wahlmöglichkeiten aus den Bereichen Theoretische Informatik, Praktische Informatik, Technische Informatik und Angewandte Informatik. Studierende können ein Schwerpunktfach wählen. Hierzu stehen mit Big Data und Medizinische Informatik zwei vordefinierte Schwerpunktfächer zur Auswahl. Alternativ können Studierende das Schwerpunktfach frei aus dem Lehrangebot nach eigenen Interessen gestalten. Das zentrale Anliegen des Masterstudiengangs Informatik ist der Erwerb eines breiten und in ausgewählten Teilbereichen der Informatik vertieften fachlichen Wissens verbunden mit der Fähigkeit zur eigenständigen grundlagen- oder anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet der Informatik sowie den analytischen, kreativen und konstruktiven Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung von Softwaresystemen. Dabei werden Kompetenzen, wie sie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Informatik erworben werden, vorausgesetzt und erweitert. Dabei stehen allgemein die Erhöhung der Breite des fachlichen Wissens und die Vertiefung in mehreren, auch ineinander greifender Teilbereiche der Informatik im Vordergrund, so dass die Anwendung wissenschaftlicher Methoden bei informatorisch schwierigen und komplexen Problemstellungen in der Praxis oder der Forschung erlernt wird. Die Vertiefungsgebiete orientieren sich am Forschungsprofil der Abteilungen des Instituts für Informatik. In den vordefinierten Schwerpunktfächern Big Data und Medizinische Informatik zielt der Studiengang auf eine stärker fokussierte, an den speziellen Anforderungen der Anwendungsdomäne orientierte Vertiefung unter Beibehaltung der notwendigen Breite der Informatikausbildung. Weil die Informatik eine Wissenschaft mit vielfältigen Anwendungsbereichen ist, werden die Absolventen wichtige Brückenfunktionen zu allen Bereichen in Industrie, Wirtschaft, Staat und Gesellschaft wahrnehmen können. |
weitere Informationen: | Nähere Informationen zum genauen Ablauf des Studiums und zu den Inhalten der Pflichtmodule erhalten Sie in folgenden Dokumenten:
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterin Frau Güttler. |
Studienverlaufsplan allgemein: | Auf detailliertere Erläuterungen wird an dieser Stelle aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet. Bitte entnehmen Sie diese der Kurzzusammenfassung des Studiengangs. |
---|
Sem. | 5 LP | 5 LP | 10 LP | 10 LP | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kernmodul I | Kernmodul II | Vertiefungsmodul I | |||
2. | Kernmodul III | Seminarmodul | Vertiefungsmodul II | Ergänzungsfach | ||
3. | Vertiefungsmodul III | Vertiefungsmodul IV | fakultätsinterne Schlüsselqualifikation | |||
4. | Masterseminar | Masterarbeit |
Studienverlaufsplan mit Schwerpunkt Medizinische Informatik: | Auf detailliertere Erläuterungen wird an dieser Stelle aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet. Bitte entnehmen Sie diese der Kurzzusammenfassung des Studiengangs Vorstellung des Studienganges auf der Seite des Instituts für medizinische Informatik |
---|
Sem. | 5 LP | 5 LP | 10 LP | 5 LP | 5 LP | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kernmodul I | Kernmodul II | Vertiefungsmodul I | Einführung in die Medizin für Nichtmediziner (09-202-4105) | Grundlagen der Biometrie (09-202-4106) | |
2. | Kernmodul III | Seminarmodul | Vertiefungsmodul II | Klinische Studien und Evidenz in der Medizin (09-202-4108) | Medizin und Gesundheitsversorgung für Nichtmediziner (09-202-4107) | |
3. | Vertiefungsmodul III | Vertiefungsmodul IV | fakultätsinterne Schlüsselqualifikation | |||
4. | Masterseminar | Masterarbeit |