Wege ins Ausland
Im Ausland studieren?
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ermöglicht Studierenden einen Einblick in andere Lehr- und Forschungsmethoden, sowie in die Kultur des Gastlandes.
Für die Studierenden der Fakultät für Mathematik und Informatik gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Aufenthalt im Ausland in das Studium zu integrieren, beispielsweise als Auslandspraktikum oder Auslandsstudium mit Erasmus+.
- Ansprechpartner und Erasmus Fachkoordinator
- Geeigneter Zeitpunkt und Gasthochschulen
- Auslandsstudium mit Erasmus+
- Anerkennung von Studienleistungen
- Auslandspraktikum mit Erasmus+
- Auslandsaufenthalt weltweit
- FAQ
Informiere dich heute und starte in dein Auslandsabenteuer!
Ansprechpartner und ERASMUS Fachkoordinator
Professor Dr. Manfred Droste
Zur gezielten Vorbereitung auf Ihren Termin nutzen Sie bitte auch die Informationen auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes oder den Verweis unter FAQ.
Die Inhalte der letzten Informationsveranstaltung zum Thema "Auslandsaufenthalte" können Sie hier einsehen.
Geeigneter Zeitpunkt und Gasthochschulen
Wann wäre der günstigste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt im Studiengang?
Bachelor-Studiengänge: 4./5. Semester
Master-Studiengänge: 2./3. Semester
Diplom-Studiengänge: 6./7./8. Semester
Generell sollten die Pflichtmodule des belegten Studienganges abgeschlossen sein, sodass im Ausland Wahlmodule belegt werden.
Die Angaben können je nach Studiengang abweichen.
Grundsätzlich sollten Sie sich rechtzeitig über Ihre Pläne zum Auslandsstudium oder Auslandspraktikum mit Ihrem Fachkoordinator absprechen, um Ihren Auslandsaufenthalt sinnvoll in Ihren Studienverlaufsplan zu integrieren.
Für weitere Fragen dazu wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Friedbert Prüfer
Ausländische Partnerhochschulen und Institutionen
Aktuelle Erasmus+ Studienplätze, Ansprechpartner (Erasmus+ Fachkoordinator) für Ihren Fachbereich & Erfahrungsberichte finden Sie hier:
Komplexes InformationsSystem für Studierende – KISS
Auslandsstudium mit Erasmus+
Alle Studierenden der Fakultät für Mathematik und Informatik können sich über ihr Institut für ein ERASMUS+ Auslandsstudium bewerben.
Wichtigste Eckpunkte für ein Studium:
- Förderung eines Studiums ab 3 Monate Dauer
- Teilnahme unabhängig der Nationalität möglich
- 3 bis 12 Monate Studium an einer Partneruniversität
- innerh. der 28 EU-Staaten + Türkei, Norwegen, Island, Liechtenstein, FYR Mazedonien (ausgenommen Schweiz & Deutschland)
- Voraussetzungen
- Abschluss erstes Studienjahr bei Antritt des/ der Erasmus+ Semester(s)
- Erfüllung des erforderlichen Sprachniveaus (Unterrichtssprache vor Ort)
- ländergestaffeltes, taggenau berechnetes Stipendium (30 Tage = 1 Monat)
- Gruppe 1: 300,00 EUR/ Monat
- Österreich, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Liechtenstein, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich
- Gruppe 2: 240,00 EUR/ Monat
- Belgien, Kroatien, Tschechien, Zypern, Griechenland, Island, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Slowenien, Spanien, Türkei
- Gruppe 3: 180,00 EUR/ Monat
- Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, FYR Mazedonien
- Gruppe 1: 300,00 EUR/ Monat
- Erlass von Studiengebühren an der Partneruniversität
- Mehrfachförderung
Jeder/m Studierenden stehen je 12 Monate Erasmus+ 'Kontingent' pro Studienphase (BA/ MA/ Promotion), bzw. 24 Monate in Staatsexamens-/ Diplomstudiengängen zur Verfügung. Das 'Kontingent' ist (zeitlich) individuell für Erasmus+ (Praktikum und/ oder Studium) nutzbar.
Weitere Informationen und Downloads finden Sie hier.
Anerkennung von Studienleistungen
Wie kann ich mir im Ausland erbrachte Leistungen anerkennen lassen?
1. Studienvorhaben mit dem Fach absprechen
Vor dem Auslandsaufenthalt sollte mit dem Fachbereich abgesprochen werden, welche Kurse der ausländischen Gastuniversität auf den eigenen Studiengang anerkannt werden können.
2. Sie erstellen gemeinsam mit dem zuständigen Ansprechpartner eine Studienvereinbarung.
Dabei sind folgende Kriterien wichtig für die Kursauswahl an der ausländischen Universität:
- die zu erreichenden Lernergebnisse sind vergleichbar, v.a. die zu erwerbenden Kompetenzen (genannt in der Modulbeschreibung)
- das Niveau der Studienstufe ist vergleichbar
- die Kurse passen in das Qualifikationsziel und Studienprofil Ihres Studienganges
- der zu erbringende Arbeitsaufwand ist vergleichbar
Sie können bis zu zwei "Urlaubssemester zu Studienzwecken" beantragen. Ein Vorteil für Sie: die Studienleistungen, die Sie während eines Urlaubssemesters im Ausland erbringen, können Sie sich anerkennen lassen. Die Beantragung von Urlaubssemestern kann vor allem sinnvoll sein, wenn Sie BAföG erhalten, denn Urlaubssemester werden nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet.
Auslandspraktikum mit Erasmus+
Ein Praktikum über Erasmus+ wird von den Studierenden selbst organisiert und findet an einer eigenständig ausgesuchten Einrichtung statt. Dabei sind Anfangs- und Endzeitpunkt des Praktikums frei wählbar, das Praktikum sollte lediglich eine Mindestdauer von 60 Tagen (zwei Monaten) aufweisen. Die Förderung über Erasmus + ist dabei während des Studiums (bzw. während der Promotion), aber auch innerhalb des 1. Jahres nach Studienabschluss möglich.
Wichtigste Eckpunkte für ein Praktikum:
- Praktika ab 60 Tage Dauer förderbar (Anfangs- und Endzeitpunkt des Praktikums frei wählbar)
- Teilnahme unabhängig der Nationalität möglich
- Förderung freiwilliger & obligatorischer Praktika in den 28 EU Mitgliedsstaaten + Türkei, Norwegen, Island, Liechtenstein und FYR Mazedonien (ausgenommen Schweiz)
- ländergestaffeltes, taggenau berechnetes Stipendium (30 Tage = 1 Monat)
Für eine Förderung im Rahmen das Erasmus+ Praktikum ist Folgendes erforderlich:
- Antragstellung bis 1 Monat vor Praktikumsbeginn, bzw. im Falle einer Graduiertenförderung während des letzten Studiensemesters
- Zur Anerkennung des Praktikums die unterzeichnete Praktikumsvereinbarung zwischen Student/in, Praktikumseinrichtung und Fachkoordinator des Faches an der Universität Leipzig
- Nachweis über Immatrikulation für das Semester des Praktikumsbeginns bzw. der Nachweis über die Exmatrikulation
- Online Registrierung für das Stipendium
Für fachbezogene Fragen zum Praktikum und deren Anerkennung kontaktieren Sie bitte: Prof. Dr. Prüfer.
Bitte sprechen Sie Fachpraktika und deren Anerkennung grundsätzlich mit Ihrem Fachkoordinator ab.
Bitte beachten Sie auch die Bewerbungshinweise und -dokumente für ein Erasmus+ Stipendium beim Akademischen Auslandsamt unter http://uni-l.de/erasmus-praktikum.
Auslandsaufenthalt weltweit
Falls Sie sich für einen Auslandsaufenthalt weltweit (d.h. außerhalb Europas) interessieren und eine passende Finanzierungsmöglichkeit suchen, finden Sie Informationen dazu hier.
Außerdem bietet das Akademische Auslandsamt zahlreiche Auskünfte zu Fach- oder Sprachkursen sowie zu Möglichkeiten, die Abschlussarbeit im Ausland vorzubereiten oder zu schreiben:
http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/auslandsaufenthalt/abschlussarbeit-sprachkurs-etc.html
FAQ
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.